Branchen & Projekte

Eine Vielzahl von Sektoren und Projekten, an denen wir arbeiten

Portfolio aus verschiedenen Projektbereichen


Gesundheitswesen


Bildung & Betreuung


Kultur & Veranstaltung


Gewerbe & Industrie


Wohnbau


Büro & Geschäfstgebäude


Tourismus & Freizeit


Alle Branchen
& Projekte

Wohnpark Csokorgasse Wien

Wohnpark Csokorgasse Wien

Image

Projektdetails:

Investitionsbudget: 38.000.000 €

Leistung(en): Baumanagement / ÖBA

Beschreibung:

Unter dem Titel „Wohnpark Csokorgasse“ an der Simmeringer Hauptstraße sowie Csokorgasse in 1110 Wien wurde eine geförderte Mietwohnanlage auf drei zusammenhängenden Bauplätzen errichtet.
Das Projekt besteht aus neun Wohngebäuden und einer Tiefgarage unter der gesamten Anlage.

Das Grundstück umfasst rund 18.000 m2 und die Flächen der Wohneinheiten belaufen sich auf fast 40.000m2.

Es wurden 348 Wohnungen sowie 230 Tiefgaragenstellplätze errichtet und die Anlage verfügt zudem über einen eigenen Kindergarten. Die Bauzeit betrug ca. 2 Jahre und das Projekt wurde im Sommer 2020 finalisiert.

Leistungsumfang:

  • Örtliche Bauaufsicht
  • Termin- und Kostenverfolgung
  • Qualitätskontrolle
  • Rechnungsprüfung
  • Baustellenkoordination gem. BauKG
  • Mängelfeststellung- und Bearbeitung
  • Gewährleistungsbetreuung

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)

Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)

Image

Projektdetails:

Gesamtbaukosten: 270.000.000 €

Leistung(en): Begleitende Kontrolle

Beschreibung:

Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut das sich der Spitzenforschung in den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik und Life Sciences widmet.

Das IST Austria wurde 2006 durch die österreichische Bundesregierung und das Land Niederösterreich gegründet, 2009 erfolgte die Eröffnung des Campus in Klosterneuburg nahe Wien und die Planung der Labor- und Verwaltungsgebäude begann.

Im Zuge der 2. Ausbaustufe wurden drei Laborgebäude, ein Verwaltungsgebäude eine Cafeteria sowie die Erweiterung des Kindergartens umgesetzt. In den nun bevorstehenden Jahren sind die Fertigstellung eines weiteren Laborgebäudes und der Bau eines Besucherzentrums sowie die Errichtung einer Brücke über die Bundesstraße geplant. Und das Wachstum ist noch nicht beendet. 2026 werden insgesamt 1000 Menschen am Campus arbeiten und 90 Forschungsgruppen auf der täglichen Suche nach neuen wissenschaftlichen Methoden und Ergebnissen sein.

Innovationen:

  • Nanofabrication Facility mit angeschlossenem Reinraum
  • Kühlung von Quantencomputer, Atomen und Molekülen auf nahezu 0 Kelvin
  • Kryogenes Elektronenmiskroskop
  • Ultra Low Temperature (ULT) und kryogene Kühlschränke
  • Preclinical Facilities: erstes automatisiertes Tränkesystem in Österreich
  • Prägnante Architektur von internationalen Architekten um ein Wahrzeichen zu setzen, welches die Grenzen des Landes überschreitet und damit die Bedeutung des Forschungsinstituts repräsentiert

Erfolge:

  • Die praktische Projekterfahrung trug wesentlich zum Wissensaufbau einer funktionierenden Projektstruktur für ein Großprojekt bei. 
  • Das Projekt wurde im Rahmen der budgetierten Kosten umgesetzt.
  • Die Anforderungen der rekrutierten neuen Forschergruppen wurden kurzfristig umgesetzt
  • Die aktive Unterstützung der Medien erwies sich als ein wichtiger Bestandteil für die positive öffentliche Wahrnehmung des Projekts. Positive Zeitungsartikel wurden regelmäßig veröffentlicht.

Kennzahlen:

  • 179.000 m² Gesamtfläche Campus
  • Ca. 28.000 m² Nutzfläche – Ausbaustufe 2
  • 6 neue Gebäudekomplexe – Ausbaustufe 2

Leistungsumfang:

  • Management und Organisationskontrolle
  • Sicherstellen einer effizienten Projektaufbau und Projektablaufstruktur
  • Sicherstellen einer durchgehenden Projektdokumentation (nachlaufende Kontrolle)
  • Kontrolle der Planung – Umsetzung der Nutzeranforderungen, Einhaltung der technischen Normen
  • Vertragsmanagement
  • Vergabe (-strategie): Beratung und Kontrolle, Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
  • Kostenkontrolle – laufende Soll/Ist Analyse
  • Qualitätskontrolle inkl. periodischer vor Ort Begehungen – Sicherstellen der bedungenen Qualitäten
  • Terminkontrolle - laufende Soll/Ist Analyse
  • Beratung und Kontrolle des Änderungsmanagements
  • Rechnungsprüfung
  • Prüfung von Nachträgen
  • Unterstützung beim Anti Claim Management
  • Beratung und Teilnahme am Übernahmeprocedere

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Neubau Universitätsgebäude, Erweiterung Campus Krems

Neubau Universitätsgebäude, Erweiterung Campus Krems

Image

Projektdetails:

Investitionsbudget: 76.800.000 € Leistung(en): Projektmanagement Beschreibung: Beim Campus Krems handelt es sich um einen der führenden Hochschulstandorte in Österreich, 80 km von Wien entfernt, in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Das Bildungszentrum Campus Krems soll durch Schaffung eines Neubaus, mit einer Bruttogeschossfläche von 28.300 m2, erweitert werden, welcher von drei Institutionen gemeinsam genutzt wird:
  • Donau-Universität Krems
  • IMC Fachhochschule Krems
  • Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Es sollen insbesondere die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um der von den Nutzern gelebten Kultur der Offenheit, der Wertevielfalt und der gegenseitigen Wertschätzung zu entsprechen. Durch Schaffung von ansprechenden und austauschfördernden Begegnungsräumen, soll sich das Projekt der Umgebung hin öffnen und sich harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügen. Im Inneren soll Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit geboten werden, aufgrund der Licht- und Klimasituation sowie den verwendeten Materialien, in angenehmer Atmosphäre einem praxisnahen Lehr- und Forschungsbetrieb nachzugehen. Um der gesellschaftlichen Verantwortung der Nutzer zu entsprechen, ist durch Einsatz von neuen und wegweisenden Technologien besonderes Augenmerk auf die Themen ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu legen. Insbesondere sollen Lebenszykluskosten in adäquater Weise optimiert werden. Der Hochschulstandort Krems ist in der Kernzone des UNESCO-Welterbes „Kulturlandschaft Wachau“. In der Umsetzung ist auf die Vorgaben des Managementplans Welterbe Wachau Rücksicht zu nehmen. Leistungsumfang:
    • Projekt Management:
      • Organisation der Projektstruktur
      • Organisation der Entscheidungsfindung
      • Entwurfsplanung
      • Laborausstattung
      • Koordination und Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden in Bezug auf die Bauvorschriften und Baugenehmigung
 
    • Kostenkontrolle:
      • Kontrolle des Budgets und der Ausgaben
      • Budgetprognose
      • Finanzielles Reporting
 
    • Terminverwaltung:
      • Rahmenterminplanung und Terminsteuerung
      • Überwachung der Meilensteine
      • Erbringung von Lösungsvorschlägen bei Verzögerungen
 
    • Projektüberwachung und Berichterstattung:
      • vierteljährliche Berichte über Projektfortschritte und Risiken
 
    • Vergabemanagement: Unterstützung und Kontrolle aller notwendigen Ausschreibungen (Baumanagement, technische Gebäudeausrüstung, Mobiliar, Laborausstattung), wie folgt:
      • Beratung des Auftraggebers bei der Ausschreibungsstrategie
      • Beratung des Auftraggebers bei den Ausschreibungsunterlagen, Vertragsentwürfen, Verfahren und Formularen,
      • Kontrolle der technischen Spezifikationen
      • Durchführung der Ausschreibung
      • Unterstützung und Überwachung des Ausschreibungsverfahrens
      • Unterstützung bei der Vertragserstellung für die beauftragten Firmen
       
    • Vertragskontrolle:
      • Überwachung der Kosten
      • Terminverwaltung
      • Anti-Claim Management
      • Risikomanagement

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Landesausstellung Wr. Neustadt

Landesausstellung Wr. Neustadt

Image

Investitionsbudget: 17.500.000 €

Leistung(en): Projektmanagement

Beschreibung:

Die niederösterreichische Landesausstellung 2019 hat in Wiener Neustadt stattgefunden. Die Leitthemen Mobilität, Bewegung und Verkehr wurden anhand der Entwicklung vom Habsburgerreich bis in die Gegenwart aufbereitet. Unter dem Arbeitstitel „Füße, Felgen, Flügel“ wurden im Wesentlichen zwei Standorte genutzt: Die historischen Kasematten – die Festungsbauwerke aus dem 16. Jahrhundert – sowie die Ausstellungsräumlichkeiten St. Peter an der Sperr. Die INGOB.ZT GmbH wurde mit der Projektsteuerung betraut.

Die unter Denkmalschutz stehenden Kasematten wurden um qualitativ hochwertige Ausstellungsflächen erweitert, damit einhergehend kam es zu einer Revitalisierung der historischen Bausubstanz. Der Standort St. Peter an der Sperr umfasst das Stadtmuseum sowie das ehemalige Dominikanerinnenkloster und die Kirche. 

Im Zuge der vorbereitenden Bauarbeiten wurde ein Großteil der Räumlichkeiten generalsaniert. So wurden auch – entsprechend den hohen Anforderungen – die klimatischen Raumbedingungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Frischluft aufgewertet. Weiters hat das Stadtmuseum ein neues Eingangsportal erhalten und der Vorplatz, ebenso wie der direkt angrenzende Bürgermeistergarten, wurden teilweise umgestaltet. 

Leistungsumfang: 

  • Projektleitung
  • Projektsteuerung
  • Projektleitung i.S. des BauKG
  • Fachspezifische Themen der Haustechnik (HKLS-E)

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

IZD Tower / Wien

IZD Tower / Vienna

Image

Projektdetails:

Branchen: Büro- & Geschäftsgebäude

Auftraggeber: IZD Office Center Errichtungs- und Verwaltungs GmbH

Leistungsumfang:
Generalplanung

Fertigstellung: 2008

Beschreibung:

Das Projekt IZD-Tower Sandoz ist ein Büro Innenausbau für das Global Headquarter des Pharmakonzerns Sandoz, vormals Novartis Generics, auf 3 Geschoßen im IZD Tower. Das Projekt umfasste 2 Bauabschnitte und in Summe eine Ausbaufläche von 5.400 m² Bürofläche.

Nach der Beauftragung wurde unter Mitarbeit von uns eine Standortanalyse durchgeführt und der IZD-Tower in der Wagramerstraße 19, 1220 Wien, als Sitz des Global Headquarters des Pharmakonzerns Sandoz festgelegt.
Die Bauzeit war pro Abschnitt auf 3-4 Monate limitiert. Dies stellte eine hohe Anforderung an Logistik und Koordination dar, da ein Großteil des Ausbaus, aufgrund des prämierten Designs von Architekt Delugan Meissl, Sonderanfertigungen waren. Eine wichtige Forderung seitens des Bauherrn an uns war die Einhaltung des Kostenrahmens, welches beide Male erreicht wurde.

Nach Durchführung eines Architektenwettbewerbs wurden im ersten Bauabschnitt die Geschoße 26 und 27 in einer Bauzeit von 4 Monaten umgebaut. Die Ausgangssituation war ein Edelrohbau mit einer Geschoßfläche von rund 3.000 m². Auf dieser Fläche wurden 50 Büroräume, 8 Headoffices, 1 Empfangsbereich und 4 Konferenzräume errichtet.

Im 2. Bauabschnitt, ca. ein halbes Jahr später, wurde das 28. Obergeschoß auf Basis des gleichen architektonischen Konzepts umgebaut, wobei diesmal das Hauptaugenmerk auf Schaffung von technisch hochwertigen und zukunftsweisenden Konferenzräumen und der nachträglichen Installation einer Befeuchtungsanlage in allen drei Geschoßen lag.

< Zurück zu Branchen & Projekte

Prisma Graz

Prisma Graz

Image

Projektdetails:

Branchen: Büro- & Geschäftsgebäude

Auftraggeber: Prisma Engineering GmbH

Leistungsumfang: Projektmanagement, Baumanagement, Baustellenkoordination

Fertigstellung: 2007

Beschreibung:

Für das Unternehmen Prisma Engineering GmbH wurde ein neues Bürogebäude errichtet. Die Ingenos.Gobiet.ZT GmbH übernahm dabei die Aufgaben des Projektmanagements, sowie der Örtlichen Bauaufsicht inkl. BauKG.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Bezirkspolizeikommando und Polizeiinspektion Amstetten

Bezirkspolizeikommando und Polizeiinspektion Amstetten

Image

Projektdetails:

Branchen: Büro- & Geschäftsgebäude

Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung / LAD3

Leistungsumfang: Bebauungsstudie, Abwicklung des Architekturwettbewerb

Fertigstellung: 2007

Beschreibung:

Im Jahr 2004 entwickelten wir für den Neubau eines Bezirkspolizeikommandos und einer Polizeiinspektion eine Bebauungsstudie auf bis dahin unbebauten Rest-Grundstücksflächen der Bezirkshauptmannschaft Amstetten.

Darauf aufbauend, führten wir im Auftrag des Landes NÖ einen geladenen Architektenwettbewerb durch, aus dem das Architekturbüro Scheibenreif als Sieger hervor ging.

Der Neubau des Bezirkspolizeikommandos und der Polizeiinspektion ist als 2-geschoßiger Baukörper mit Niedrigenergiehausstandard konzipiert und erreicht einen Wert von HWB 33,42 kWh/m²a.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Abwärmenutzungsanlage OMV Gasverdichterstation Weitendorf

Abwärmenutzungsanlage OMV Gasverdichterstation Weitendorf

Image

Projektdetails:

Branchen: Gewerbe & Industrie

Auftraggeber: Küttner Energy GmbH, Essen (D)

Leistungsumfang:
Örtliche Bauaufsicht der Bauleistungen

Fertigstellung: 2011

Beschreibung:                  

Mit der neu errichteten Abwärmenutzungsanlage bei Weitendorf wird erstmals die entstehende Abwärme der Gasverdichterstationen zur Stromerzeugung genutzt. Die OMV Gas & Power nimmt daher mit diesem Bau eine Pionierstellung auf diesem Gebiet ein. Insgesamt wird dabei der Jahresbedarf von ca. 28.500 Haushalten abgedeckt.

Die Küttner Energy GmbH aus Essen (D) ist als Generalunternehmer mit der Herstellung der Abwärmenutzungsanlage beauftragt worden. Mit der örtlichen Bauaufsicht für die Bauleistungen wurde seitens der Firma Küttner die Ingenos.Gobiet.ZT GmbH beauftragt.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Steierobst 2000 Gleisdorf

Steierobst 2000 Gleisdorf

Image

Projektdetails:

Branchen: Gewerbe & Industrie

Auftraggeber: Agrana Fruit GmbH

Leistungsumfang:
Generalplanung, Projektmanagement, Baumanagement

Fertigstellung: 2001

Beschreibung:

Die Firma Steierobst AG (heute Agrana Fruit GmbH) ist in der Lebensmittelbranche tätig und stellt hauptsächlich Fruchtsaftkonzentrate, Fruchtsaftaromen und Fruchtmark her.

Der lebensmittelverarbeitende Betrieb in Gleisdorf wurde auf eine Gesamtproduktionsfläche von 1.845m² umgebaut und erweitert. Die Hauptteile des Umbaus und der Erweiterung waren die Produktionsbereiche, Labor- und Büroräume der Fruchtküche und die Maschinen-, Werk- und Büroräume des Kesselhauses.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

RVW Erdberger Lände 26, Wien

RVW Erdberger Lände 26, Wien

Image

Projektdetails:

Branchen: Wohnbau

Auftraggeber: Raiffeisen Vorsorgewohnungserrichtungs GmbH

Leistungsumfang: Begleitende Kontrolle

Fertigstellung: 2018

Beschreibung:                  

Erdberg zählt zu den wichtigsten Entwicklungsregionen der Bundeshauptstadt. Mit dem Wohnbauprojekt LAEND YARD sind an der Erdberger Lände in einer L-förmigen Struktur vier Gebäudeblöcke mit 267 Wohneinheiten errichtet worden. Das ganze Areal ist unterkellert worden, um PKW-Abstellplätze und Einlagerungsräume zu schaffen. Im Rahmen dieses Wohnbauprojektes sind 60 Vorsorgewohnungen angeboten worden, welche Mitte 2018 fertiggestellt worden sind. Die Wohnungen sind als 2- und 3-Zimmer-Wohnungen errichtet worden, fast alle Einheiten verfügen über Freiflächen (Loggia, Balkon oder Terrasse). Außerdem sind die Wohnungen mit Komplettküchen, Partkettböden in allen Räumen (exkl. Bad & WC) usw. ausgestattet worden. Bei der Wahl der Baustoffe bis hin zur Ausstattung wurde auf hohe Wohnqualität geachtet. Die Ingenos.Gobiet GmbH wurde mit der Wahrung der bauseitigen Interessen der Investoren beauftragt und betreut das Projekt beginnend mit der  Projektentwicklung bis hin zur Gewährleistungsbetreuung.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte

Parkapartments am Belvedere, Wien

Parkapartments am Belvedere, Wien

Image

Projektdetails:

Branchen: Wohnbau

Leistungen: Projektüberwachung und -steuerung, Gutachten und Übergabe

Fertigstellung: 2022

Architektur / Design: Renzo Piano, Italien

Beschreibung:

In unmittelbarer Nähe zum Barockschloss Belvedere und zum Wiener Hauptbahnhof entstehen drei spektakuläre Wohntürme. Der renommierte italienische Architekt Renzo Piano entwarf die Gebäude in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Architekturbüro NMPB Architekten ZT GmbH.

Das Projekt umfasst 334 Wohnungen mit insgesamt 28.067m² und 99 Tiefgaragenstellplätze. Einige der Apartments bieten einen herrlichen Blick auf die Schlösser Belvedere und den Schweizer Garten. Die Kaufinteressenten können zwischen Luxus- und Mietwohnungen sowie eigenfinanzierten Wohneinheiten wählen.

Die Stahlbetonkonstruktion ruht auf Schleuderbetonrammpfählen. Ein besonderer Bestandteil des Projekts ist der großzügige Landschaftsgarten mit 12 Metern Luftraum im zweiten Obergeschoss. Alle Wohnungen sind entweder mit Balkon, Terrasse oder Loggia ausgestattet.

Projektgalerie:

< Zurück zu Branchen & Projekte