Projektmanagement
Die Fähigkeit umfangreiche Projekte zu führen, zu koordinieren, zu steuern und zu kontrollieren sowie ausgeprägtes Kommunikationstalent zeichnen unsere erfahrenen ProjektmanagerInnen aus.
Leistungen auf einen Blick:
- Projektmanagement:
Projektkoordination, Koordination der Planungsprozesse:- Entwurfsplanung
- Tragwerksplanung
- Technische Gebäudeausrüstung
- Medizinische Ausstattung
- Bauphysik
- Brandschutztechnische Planung
- Kostenkontrolle:
- Kontrolle des Budgets und der Ausgaben
- Budgetprognose
- Finanzielles Reporting
- Terminverwaltung:
- Rahmenterminplanung und Terminsteuerung
- Überwachung von Meilensteinen
- Erbringung von Lösungsvorschlägen bei Verzögerungen
- Qualitätskontrolle:
- Entwurfsphase
- Planungsfreigabe
- Koordination ÖBA
- Projektüberwachung und Berichterstattung
- Vertragskontrolle
- Vergabemanagement

Erklärung des Teamleiters:
„Durch viel Engagement, viel Erfahrung und jede Menge Herzblut bringen wir Ihr Projekt erfolgreich ans Ziel. Unsere umfangreiche, breit gefächerte Fachexpertise ist unser Handwerkszeug. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Ziele des Projekts und leiten und steuern konsequent alle Themen der Kosten, Qualitäten und Termine.“
Dipl.-Ing. Martin Lechner
Teamleiter Projektentwicklung und Projektmanagement Handy: +43 676 888 15-2222Referenzprojekte

Neubau Universitätsgebäude, Erweiterung Campus Krems
Neubau Universitätsgebäude, Erweiterung Campus Krems

Projektdetails:
Investitionsbudget: 76.800.000 € Leistung(en): Projektmanagement Beschreibung: Beim Campus Krems handelt es sich um einen der führenden Hochschulstandorte in Österreich, 80 km von Wien entfernt, in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Das Bildungszentrum Campus Krems soll durch Schaffung eines Neubaus, mit einer Bruttogeschossfläche von 28.300 m2, erweitert werden, welcher von drei Institutionen gemeinsam genutzt wird:- Donau-Universität Krems
- IMC Fachhochschule Krems
- Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
-
- Projekt Management:
- Organisation der Projektstruktur
- Organisation der Entscheidungsfindung
- Entwurfsplanung
- Laborausstattung
- Koordination und Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden in Bezug auf die Bauvorschriften und Baugenehmigung
- Projekt Management:
-
- Kostenkontrolle:
- Kontrolle des Budgets und der Ausgaben
- Budgetprognose
- Finanzielles Reporting
- Kostenkontrolle:
-
- Terminverwaltung:
- Rahmenterminplanung und Terminsteuerung
- Überwachung der Meilensteine
- Erbringung von Lösungsvorschlägen bei Verzögerungen
- Terminverwaltung:
-
- Projektüberwachung und Berichterstattung:
- vierteljährliche Berichte über Projektfortschritte und Risiken
- Projektüberwachung und Berichterstattung:
-
- Vergabemanagement: Unterstützung und Kontrolle aller notwendigen Ausschreibungen (Baumanagement, technische Gebäudeausrüstung, Mobiliar, Laborausstattung), wie folgt:
- Beratung des Auftraggebers bei der Ausschreibungsstrategie
- Beratung des Auftraggebers bei den Ausschreibungsunterlagen, Vertragsentwürfen, Verfahren und Formularen,
- Kontrolle der technischen Spezifikationen
- Durchführung der Ausschreibung
- Unterstützung und Überwachung des Ausschreibungsverfahrens
- Unterstützung bei der Vertragserstellung für die beauftragten Firmen
- Vertragskontrolle:
- Überwachung der Kosten
- Terminverwaltung
- Anti-Claim Management
- Risikomanagement
- Vergabemanagement: Unterstützung und Kontrolle aller notwendigen Ausschreibungen (Baumanagement, technische Gebäudeausrüstung, Mobiliar, Laborausstattung), wie folgt:
Projektgalerie:




Landesausstellung Wr. Neustadt
Landesausstellung Wr. Neustadt

Investitionsbudget: 17.500.000 €
Leistung(en): Projektmanagement
Beschreibung:
Die niederösterreichische Landesausstellung 2019 hat in Wiener Neustadt stattgefunden. Die Leitthemen Mobilität, Bewegung und Verkehr wurden anhand der Entwicklung vom Habsburgerreich bis in die Gegenwart aufbereitet. Unter dem Arbeitstitel „Füße, Felgen, Flügel“ wurden im Wesentlichen zwei Standorte genutzt: Die historischen Kasematten – die Festungsbauwerke aus dem 16. Jahrhundert – sowie die Ausstellungsräumlichkeiten St. Peter an der Sperr. Die INGOB.ZT GmbH wurde mit der Projektsteuerung betraut.
Die unter Denkmalschutz stehenden Kasematten wurden um qualitativ hochwertige Ausstellungsflächen erweitert, damit einhergehend kam es zu einer Revitalisierung der historischen Bausubstanz. Der Standort St. Peter an der Sperr umfasst das Stadtmuseum sowie das ehemalige Dominikanerinnenkloster und die Kirche.
Im Zuge der vorbereitenden Bauarbeiten wurde ein Großteil der Räumlichkeiten generalsaniert. So wurden auch – entsprechend den hohen Anforderungen – die klimatischen Raumbedingungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Frischluft aufgewertet. Weiters hat das Stadtmuseum ein neues Eingangsportal erhalten und der Vorplatz, ebenso wie der direkt angrenzende Bürgermeistergarten, wurden teilweise umgestaltet.
Leistungsumfang:
- Projektleitung
- Projektsteuerung
- Projektleitung i.S. des BauKG
- Fachspezifische Themen der Haustechnik (HKLS-E)
Projektgalerie:



< Zurück zu Branchen & Projekte